Die Blockflöte lässt aufhorchen

Die Block­flöte wird gern als Anfän­gerin­stru­ment gese­hen und musikalisch zu wenig ernst genom­men. Aus diesem Anlass grün­dete die Fach­gruppe Block­flöte des Vorarl­berg­er Musikschulwerks ein Block­flöten-Orch­ester­pro­jekt. Die einzel­nen Block­flöten­klassen der Vorarl­berg­er Musikschulen wur­den region­al eingeteilt und zu Mini-Block­flötenorch­estern zusam­menge­fasst, mit dem Ziel, sich vor Wei­h­nacht­en dann gemein­sam konz­er­tant zu präsen­tieren. Meine Block­flöten­klasse der tonart Musikschule wurde mit den Musikschulen Rankweil und Feld­kirch zusam­men­gelegt und durfte bei zwei Wei­h­nacht­skonz­erten im Block­flöten-Orch­ester mitwirken. Das gemein­same Musizieren und der Aus­tausch mit anderen Blockflötisten*innen war für meine Schüler*innen ein wun­der­bares Ereig­nis. Nicht nur das gemein­same Orch­ester­spiel, son­dern auch die Begeis­terung, auf diesem vielfälti­gen und schö­nen Instru­ment — der Flau­to Dolce — zu musizieren, wurde geweckt und gestärkt.

Ich als Päd­a­gogin ging dann noch einen Schritt weit­er und grün­dete ein musikschulen- und bun­deslän­derüber­greifend­es Pro­jekt: Das pri­ma la musi­ca — Ensem­ble kreativ’. Ich stellte zwei Ensem­bles mit Schüler*innen aus der tonart Musikschule und der Musikschule der Stadt Hall in Tirol für die Alters­grup­pen II und III zusam­men. So wurde ein Musizieren über die Gren­zen hin­aus ermöglicht. Diese bei­den Ensem­bles lern­ten neue Musiker*innen, aber auch neue Lehrper­so­n­en ken­nen, mit denen sie sich inten­siv auf den Wet­tbe­werb vorbereiteten. 

Mit der Unter­stützung bei­der Musikschulen, kon­nte ich auch ein Fort­bil­dung mit der Dozentin Agnès Blanche Marc organ­isieren, um noch wertvolle Tipps und Train­ing­sein­heit­en auf dem Weg zum Wet­tbe­werb zu bekommen.

Fol­gende Schüler*innen mein­er Klassen waren beteiligt:
Lore­na Kranz, Lena Thaler, Marie Schindl, Emma Gur­giss­er beim Quar­tett The Recorder Com­pa­ny“ und Clemens Schu­bert, Philipp Madre­it­er, Paula Schöl­len­berg­er, Sofie Fell­ner, Vil­lö und Kinc­sö Szil­c­zl, sowie Mat­teo Dario Wein­han­dl (Schlagzeuger der tonart-Klasse Wolf­gang Wehinger beim Septett Kirá­lyi“.

Diese Arbeit hat nicht nur musikalisch gefruchtet. Bei­de Ensem­bles kon­nten beim diesjähri­gen Lan­deswet­tbe­werb pri­ma la musi­ca 2023 jew­eils einen 1. Preis erspie­len. Das Pro­jekt hat die jun­gen Musiker*innen auch men­schlich wach­sen lassen. Es ent­standen neue Fre­und­schaften und der musikalis­che Hor­i­zont kon­nte erweit­ert werden. 

Ich hoffe, dass die Block­flöte meinen Schüler*innen weit­er viel Freude bere­it­en wird und dass die jun­gen Musiker*innen mit Stolz ihre Flau­to Dolce“ bei den näch­sten Konz­erten und Pro­jek­ten präsentieren._BT

Aktuelles


Sonntag, 3. Dez. 2023

Matinée Musicale

Salomon Sulzer Saal, Hohenems


Freitag, 15. Dez. 2023

CD-Präsentation

Alte Kirche, Götzis


Sonntag, 31. Dez. 2023

Silvesterkonzert 2023

Kulturbühne AMBACH, Götzis



Stellenausschreibung
im Fach Schlagwerk 80 - 100 %


Musikalische Älpler-Produkte
Das Alphorn-Trio spielte beim Herbstmarkt in Mäder auf.


Gitarren-Sommercamp
Die Vorarlberger Gitarrentage – auch „Das Gitarrencamp“ genannt – fanden von 3. bis 6. September wieder im Montafon statt.


Close
Close