emsiana Eröffnung 2022

Konz­ert der tonart Sin­foni­et­ta am 12. Mai 2022 zum The­ma Nach­barschaft“


Bezugnehmend auf das diesjährige Fes­ti­val­mot­to Nach­barschaft“ standen zwei Kom­pon­is­ten, ein Arrangeur, eine Solistin und ein Diri­gent aus der unmit­tel­baren Nach­barschaft auf dem Pro­gramm. Ur-Emser und Wahl-Emser reicht­en sich also musikalisch die Hände!

Mit Lud­wig van Beethovens Chor auf die ver­bün­de­ten Fürsten“ („Ihr weisen Grün­der glück­lich­er Staat­en“) erk­lang zu Beginn des Eröff­nungskonz­ertes ein in sein­er Leichtigkeit und Zartheit erheben­der Lobge­sang“ auf die dama­lige Neuord­nung Europas (1814) nach den Napoleonis­chen Kriegen, auf die ein beina­he hun­dertjähriger Friede auf dem Kon­ti­nent fol­gte. Es erin­nerte an diesem Abend auch an die aktuelle Unord­nung, die durch den grauen­haften Angriff­skrieg in Europa gegen­wär­tig wird und auch daran, dankbar sein zu müssen, sich hierzu­lande als Teil ein­er friedlichen Gemein­schaft im Markus-Sit­tikus-Saal den tröstlichen Orch­esterk­län­gen hingeben zu dürfen.

Nach den Gruß­worten des Emsiana-Haush­er­rn Markus Schaden­bauer, set­zte die tonart Sin­foni­et­ta mit ihrem Leit­er Markus Pfer­sch­er zu Salomon Sulz­ers Chorälen Unser Gott“, Komm, mein Fre­und“ und Der ewig regiert — Psalm 93“ an. Die drei Choräle, voll zärtlich­er Anbe­tung in André Viteks Arrange­ments und der Aus­führung des Kam­merorch­esters, erwirk­ten eine Stim­mung fes­tlich­er Melan­cholie im Saal.

Der Fes­tred­ner des Abends, der Bre­gen­z­er Architekt Roland Gnaiger, begann mit ein­er beina­he nos­tal­gis­chen Schilderung eines Hochsom­mertages aus sein­er Kind­heit seine span­nen­den Aus­führun­gen zu nach­barschaftlichem Men­sch-Sein“ und architek­tonis­chen Orten und Un-Orten“.

Im von großer Ruhe geprägten 2. Satz des Klavierkonz­ertes Nr. 2 in F‑Dur, op. 102 von Dmitri Schostakow­itsch, bewies die tonart Sin­foni­et­ta ihre Tragkraft als Klangkör­p­er, über den weich und gefüh­lvoll das Solo der Pianistin Isabel­la Pinc­sek ein­set­zen kon­nte. Das wun­der­schön musizierte Andante“ mochte dazu ver­leit­en, in eige­nen Hochsom­mer-Erin­nerun­gen zu schwel­gen, bevor die auswendig musizierende Isabel­la Pinc­sek im drit­ten Satz ihre vir­tu­osen Pas­sagen sou­verän platzierte. Das Orch­ester begleit­ete entwed­er fil­igran oder durchkreuzte den höchst anspruchsvollen Klavier­part mit fan­tastisch riesi­gen Stre­ich­er-Bienen­schwär­men“ oder Hörn­ern auf heit­er­er Hasen­jagd“ in ras­an­tem Tempo.

Den Abschluss des kurzweili­gen Pro­gramms bildete der zün­ftige Bravour­marsch Unter der Burg“ des Emser Kom­pon­is­ten Gilbert Klien und als Zugabe fol­gte – nach alter Tra­di­tion – das innige Emser-Lied Abschied von Ems“ vom Pub­likum gesun­gen und vom Orch­ester begleitet.

Im toll beset­zten Kam­merorch­ester musizierten: Silke All­may­er, Mar­ti­na Böck­le, Simone Bösch, Thomas Dünser, Gabi Elsen­sohn, Math­ias Ender, Kle­mens Hirn­böck, Ste­fanie Kasserol­er, Anna Kick­er, Katha­ri­na Kopf, Andreas Madlen­er, Andrea Mannhart, Angela Mannhart, Mari­na Mannhart, Katha­ri­na Mess­ner, Mookho Rankha­la, Chris­tine Reb­holz, Raphaela Robosch, Ulrich Schi­estl, Susanne Schöch, Sil­via Schwarz und Wolf­gang Wehinger.

Was gibt es Schöneres, als sich – nach einem höchst genuss­re­ichen, berühren­den Konz­ertabend – der zarten Lust auf noch mehr“ musikalis­chem, kün­st­lerischem und kul­turellem hingeben zu dür­fen? Die Emsiana hat´s möglich gemacht und die auf den Straßen wan­del­nden BesucherIn­nen mit mehreren Instru­men­tal­grup­pen (Sax­ophon-Quar­tett beim Jüdis­chen Muse­um, Cel­lo-Trio in der Mark­t­gasse, Horn-Ensem­ble im Palast, …) akustisch zu den Ausstel­lun­gen begleit­et. _DF

Aktuelles


Mittwoch, 7. Juni 2023

Pop Rock Jazz - Band Night

Winzersaal, Klaus


Donnerstag, 15. Juni 2023

Anmeldeschluss

zum Formular


Sonntag, 25. Juni 2023

Schlusskonzert

J.J. Endersaal, Mäder


Musiziertreff der Erwachsenen
Das Programm des Musiziertreffs ist jedes Jahr sehr bunt. So viel Popularmusik wie heuer gab es aber bisher nie zu hören.


(Über)Mut tut manchmal gut!
Unter dem Motto “Über Mut” gab es bei der feierlichen Eröffnung der diesjährigen emsiana Spannendes zu hören.


Erste Vorarlberger Orchestertage
19 unserer SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, bei den ersten Vorarlberger Orchestertagen mitzuspielen.



VORAUSSICHTLICHE UNTERRICHTSZEITEN 2024
Elementare Musikpädagogik





Close
Close