Neujahrskonzert des tonart Jugendsinfonieorchesters

Zum 27. Mal präsen­tierten der Lions Club Hohen­ems und die tonart Musikschule zwei fes­tliche Konz­erte zum Jahreswech­sel. Und bere­its zum 25. Mal stand Markus Pfer­sch­er aus Hohen­ems als Diri­gent vor seinem Orch­ester, das bei­de Male vor einem ausverkauften Haus brillierte. 

Nach­dem die Zusam­me­nar­beit mit bere­its renom­mierten SolistIn­nen und Chören bere­its zur Tra­di­tion gewor­den war, über­raschte und überzeugte das diesjährige Pro­grammkonzept mit dem bewussten Verzicht auf Gast­musik­erIn­nen. Vier auf­strebende Tal­ente aus den eige­nen Rei­hen nah­men die große Her­aus­forderung an als SolistIn­nen aufzutreten und zusät­zlich auch als Orch­ester­musik­erIn­nen mitzuwirken.

Sou­verän mod­eriert von den Orch­ester­mit­gliedern Johan­na Fend aus Koblach und San­dro Kemter aus Hohen­ems, begann das vielver­sprechende Konz­ert am Neu­jahrsabend auf der Kul­tur­bühne AMBACH mit dem Flieger-Marsch“ aus der Operette Der fliegende Rittmeis­ter“ von Her­mann Dostal.

Als erste Solistin des Abends begeis­terte Anja Bod­lak aus Altach mit Camille Saint-Saëns´ Romanze op. 48, einem vir­tu­os musizierten Konz­ert­stück für Vio­line & Orch­ester. Anja Bod­lak, 2006 geboren, lernte bis zum Ein­tritt ins Musik­gym­na­si­um bzw. an die Stel­la Pri­vathochschule im Jahr 2020 bei Mag. Wan­da Var­ga Vio­line. Seit dem Som­mer 2022 fungiert sie als Konz­ert­meis­terin im tonart Jugendsinfonieorchester.

Anschließend überzeugte Sophia Schi­estl aus Hohen­ems am Vio­lon­cel­lo – anfänglich Musikschü­lerin von Mag. Wolf­gang May­er und später von Ingrid Lins-Ellen­sohn an der Musikschule Feld­kirch – mit dem Kol Nidrei“ von Max Bruch eben­falls mit über­aus großem musikalis­chem Kön­nen. Sophia Schi­estl, geboren 2005, studiert seit 2019 Vio­lon­cel­lo an der Stel­la Pri­vathochschule und ist, wie auch Anja Bod­lak, mehrfache Erste-Preis-Trägerin des Wet­tbe­werbs pri­ma la musica“.

Dr. Claus Rädler, diesjähriger Präsi­dent des Lions Clubs, spürte in sein­er ungewöhn­lichen Rede dem Herz­schlag als der ele­mentaren Melodie des Lebens“ nach und ver­glich ein­drucksvoll das Hin­hören und Reagieren während sein­er Arbeit als Arzt mit der kün­st­lerischen Tun im Orch­ester und der Res­o­nanz aus dem Publikumsraum. 

Mit dem Klavierkonz­ert Nr. 1, ein­er Eigenkom­po­si­tion des 19-jähri­gen Klauser Pianis­ten Alexan­der Swo­bo­da, startete der zweite Teil des Neu­jahrskonz­erts. Alexan­der Swo­bo­da lernt seit vie­len Jahren Klavier bei Mag. Bir­git Stein­er an unser­er Musikschule und besucht seit 2018 das Musik­gym­na­si­um Feld­kirch. Dort erhält er Unter­richt bei Prof. Fran­cis­co Obi­eta im Fach Kom­po­si­tion. Seine Lei­den­schaft –roman­tis­che Sin­fonik mit slaw­is­chem Touch – kam im ersten Teil seines Werkes, dessen Klavier­part er selb­st über­nom­men hat­te, bere­its über­schäu­mend zur Geltung.

Mit Friedrich Gul­das Konz­ert für Vio­lon­cel­lo und Bla­sor­ch­ester und den Sätzen Ouver­ture — Idylle — Finale“ set­zte Jakob Math­is am Vio­lon­cel­lo vir­tu­os und erfrischend rock­ig“ das Neu­jahrskonz­ert fort. Jakob Math­is aus Klaus, 2005 geboren, lernte viele Jahre bei Mag. Wolf­gang May­er und besucht derzeit das Musik­gym­na­si­um Feld­kirch und die Stel­la Pri­vathochschule. Er ist eben­falls mehrfach­er Erster-Preis-Träger des Wet­tbe­werbs pri­ma la musi­ca“ und seit 2022 Mit­glied der Cam­er­a­ta Pri­ma Wien“, einem Förder­pro­gramm der Wiener Phil­har­moniker. Das Pub­likum bedank­te sich mit laut­starken Bra­vo-Rufen und Stand­ing Ovations.

Unter dem Mot­to Neue und Treue“ dank­te Markus Pfer­sch­er auf berührende Weise seinen Orch­ester­mit­gliedern und stellte jene 17 Musik­erin­nen und Musik­er vor, welche ihr erstes Neu­jahrskonz­ert bestrit­ten hat­ten: Flo­ri­an Asanger, Luisa Breuß, Elis­a­beth Bröll, Christi­na Elen­der, Aure­lia Frain­er, Lil­ly Giesinger, Han­nah Jäger, Katha­ri­na Keck­eis, Clara Madlen­er, Pius Marte, Julian Mez­nar, Elias Müller, Ruth Ney­er, Han­nah Preißl, There­sa Pür­zl, Han­nah Schön­felder und Saram­i­na Schwela.

Nach dem Walz­er An der schö­nen blauen Donau“ von Johann Strauß bildete der eben­so liebge­wonnene Radet­zky­marsch“ den Abschluss des freudig umjubel­ten Neu­jahrskonz­ertes 2023._DF

Foto: Bern­hard Forti

Weit­ere Bilder (Philipp Steur­er VN; Bern­hard For­ti) in der Galerie

Aktuelles


Mittwoch, 7. Juni 2023

Pop Rock Jazz - Band Night

Winzersaal, Klaus


Donnerstag, 15. Juni 2023

Anmeldeschluss

zum Formular


Sonntag, 25. Juni 2023

Schlusskonzert

J.J. Endersaal, Mäder


Musiziertreff der Erwachsenen
Das Programm des Musiziertreffs ist jedes Jahr sehr bunt. So viel Popularmusik wie heuer gab es aber bisher nie zu hören.


(Über)Mut tut manchmal gut!
Unter dem Motto “Über Mut” gab es bei der feierlichen Eröffnung der diesjährigen emsiana Spannendes zu hören.


Erste Vorarlberger Orchestertage
19 unserer SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, bei den ersten Vorarlberger Orchestertagen mitzuspielen.



VORAUSSICHTLICHE UNTERRICHTSZEITEN 2024
Elementare Musikpädagogik





Close
Close